Steirische Literatur auf der Frankfurter Buchmesse

Kulturlandesrat Christian Buchmann besuchte mit steirischen Autorinnen und Autoren die größte Buchmesse der Welt: „Die Frankfurter Buchmesse ist der weltweit wichtigste Umschlagplatz für Bücher, Medien, Rechte und Lizenzen und daher ein Großereignis für Autorinnen und Autoren sowie Vertreterinnen und Vertreter des Literaturbetriebes." Buchmann weist darauf hin, dass die Steiermark im Umgang mit ihrer Literaturszene eine Vorreiterrolle einnimmt: „Wir sind das einzige österreichische Bundesland, das jedes Jahr mit einer Delegation von steirischen Literatinnen und Literaten die Frankfurter Buchmesse besucht. Damit wollen wir der steirischen Literaturszene den Branchentreff und verschiedene Literaturplattformen zugänglich machen."
Schwerpunkte des Besuchstages waren die Eröffnung des Österreichstands mit Kulturminister Josef Ostermayer, sowie ein Rundgang durch die Messe mit Besuchen der steirischen Verlage.
Die Literatinnen und Literaten Edith Draxl, Maria Gamillscheg, Natascha Gangl, Marcus Pöttler, Armin Schrötter, Cordula Simon und Martin G. Wanko nutzten die Möglichkeit, mit Verlagen von renommierten Autorinnen und Autoren Kontakte abseits der digitalen Welt zu knüpfen.
Ein Höhepunkt war die Lesung der beiden Autoren Gamillscheg und Pöttler beim Literadio. Gamillscheg las aus ihrem Erzählbandprojekt „Julian", Pöttler aus seinem zuletzt erschienen Gedichtband „noctarium".
Weitere Programmpunkte waren der „Green Hour"-Empfang und eine Begegnung von Kunst und Wirtschaft mit Friedrich Hinterschweiger, Obmann der Sparte Information und Consulting der Wirtschaftskammer Steiermark. Dieses Zusammentreffen eröffnete synergetische Netzwerkmöglichkeiten zwischen Kunst, Kultur und Wirtschaft.
Auf der Messe, die jährlich über 400.000 Besucher und über 7000 Aussteller aus mehr als 100 Ländern weltweit zählt, sind unter anderen die steirischen Verlage Droschl, Styria, Leykam, Ares, Leopold Stocker, sowie der Verlag der TU Graz als auch der Wolfgang Hager Verlag vertreten.