Der Garten des Joanneums
Botanische Feinheiten vom Neutor bis zum Jakominiplatz




Bereits 1816 erfolgte die erste Erweiterung. Unter dem Titel „Garten und Herbarium" steht im Jahresbericht des Joanneums aus dem Jahre 1817 zu lesen:
„Der Garten wurde im Frühjahre vollkommen fertig, indem die von der Bastey und dem Graben dazu genommenen Flächen nicht nur durch Eintheilung, Vorbereitung der Erde, Herstellung der Wege demselben einverleibt, sondern auch größtentheils bepflanzt worden sind.
Für die eigentliche Botanik als Wissenschaft sind die Glashäuser, das Arboret, und vier, ein natürliches Pflanzensystem enthaltende Felder bestimmt: den übrigen Theil nimmt die usuelle Botanik ein, nämlich Nahrungs-, Färbe-, Medizinal- und Giftpflanzen. ..."
Die größte Ausdehnung erreichte der Joanneumgarten 1841, als er die Fläche von
ca. 5 Hektar einnahm. Die Grazer Bevölkerung „zweckentfremdete" nach und nach den als botanische Versuchsfläche angelegten Garten als öffentlichen Park.
Damals wie heute waren Bauplätze in der Innenstadt rar, deshalb beschloss der Landtag 1884 den Joanneumgarten aufzulassen. Der Verkauf erfolgte trotz des Protestes vieler Bürger im Jahre 1889. Die Pflanzen und Bäume wurden in den an der Schubertstraße gelegenen, neu gegründeten botanischen Garten umgesiedelt.
Heute befinden sich auf dem Areal des einstigen Joanneumgartens nicht nur das 2011 neu gestaltete Joanneumsviertel mit der Steiermärkischen Landesbibliothek und den Ausstellungen des Universalmuseums Joanneum, sondern auch zahlreiche andere Gebäude der Gründerzeit in den Straßenzügen zwischen der Neutorgasse und dem Eisernen Tor bzw. Jakominiplatz (Kalchberggasse, Kaiserfeldgasse, Joanneumring und Radetzkystraße bzw. Raubergasse und Schmiedgasse).
Text: Susanne Eichtinger
Download
Bruno Kopal - Plan der Provinzial-Hauptstadt Grätz 1840 (in Originalgröße)
Literaturverzeichnis
- Garten des Wissens. 200 Jahre Botanischer Garten in Graz. Graz, Grazer Univ.-Verlag [u.a.] 2011
(Sign.: LA 558063 III) - Ernet, Detlef: Zur Geschichte der Botanik am Joanneum in Graz im 19. Jahrhundert. In: Mitteilungen. Geologie und Paläontologie am Landesmuseum Joanneum. Graz 1997. H. 55, S. 103 - 122
(Sign.: A 133680 IIa) - Baravalle, Robert: Zur Geschichte des Joanneumgartens 1811 - 1889. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark. Graz 1972. Jg. 63, S. 153 - 184
(Sign.: A 65836 I) - Bruno Kopal: Plan der Provinzial-Hauptstadt Grätz. Wien, Rauh 1840
(Sign.: A 12571 III) - Steyermärkischer National-Kalender. Grätz, Kaiser 1818
(Sign.: A 67299 II) - Joanneum. Jahresberichte. Grätz, Leykam & Kienreich 1817
(A 11546 II) - Joanneum. Jahresberichte. Grätz, Leykam & Kienreich 1815/16
(A 11546 II)