Es ist angerichtet!
„MAN NEHME ….“ – die Kulinarik hält Einzug in die Landesbibliothek

Kochbücher sind in, aber nicht neu - daher erzählt eine einzigartige Ausstellung in der Steiermärkischen Landesbibliothek vom 24. Juni bis 20. November 2015 die faszinierende Geschichte der Kochbücher und des Essens und damit der Ernährungsgewohnheiten, Moden und sozialen Verhältnisse.
Ein Symposium anlässlich der Ausstellungseröffnung griff das Thema der Kochbuchausstellung auf und vertiefte und intensivierte es durch die Vorträge namhafter Expertinnen und Experten. Das Symposium richtete sich an ein kulinarisch-historisch interessiertes Publikum und bot zahlreiche spannende Einblicke in die Welt der historischen Kochbücher und somit auch in die Kulturgeschichte des Essen und Trinkens.
Die Steiermärkische Landesbibliothek besitzt einige der bemerkenswertesten Kochbücher der österreichischen und steirischen Kochbuchliteratur und präsentiert die wertvollsten Kochbücher aus ihrem Bestand - etwa das prächtigste Kupferstichwerk der Steiermärkischen Landesbibliothek, den Hortus Eystettensis aus dem Jahr 1613, oder das älteste in Österreich gedruckte und einzige noch erhaltene „Koch- und Artzney-Buch" aus dem Jahr 1686. Zudem ist der absoluten Kochbuch-Bestseller „Die süddeutsche Küche" der Katharina Prato aus dem Jahr 1858 zu sehen.
Informationen im Detail
„Man nehme ..." Kochbücher und ihre Rezeption im Lauf der Jahrhunderte Ausstellung und Symposium in der Steiermärkischen Landesbibliothek
Ausstellung: 24. Juni bis 20. November 2015 während den Öffnungszeiten der Landesbibliothek Führungen können unter 0316.877DW 4600 gerne gebucht werden!