Petra Kramberger
"Alle guten Österreicher werden unser patriotisches Unternehmen unterstützen"
Kalchberggasse 2 / Joanneumsviertel
8010 Graz
E-Mail: lb-veranstaltung@stmk.gv.at
Web: http://www.landesbibliothek.steiermark.at/
Ansprechperson: Mag. Susanne Weitlaner
E-Mail: office@pavelhaus.at
Web: http://www.pavelhaus.at/
Der Slowenische Lesesaal in Graz lädt zur Buchpräsentation von Dr. Petra Kramberger (Universität Ljubljana) ein
Slovenska čitalnica Gradec vas vabi na predstavitev knjige dr. Petre Kramberger z Univerze v Ljubljani
"Alle guten Österreicher werden unser patriotisches Unternehmen unterstützen" - Petra Kramberger
Predavanje bo v nemščini. | Der Vortrag findet auf Deutsch statt.
> Einladung zum Vortrag
Südsteirische Post (1881-1900),
eine deutschsprachige Zeitung für slowenische Interessen
Die Erforschung der deutschsprachigen Publizistik in Slowenien erfreut sich in den letzten Jahrzehnten eines regen wissenschaftlichen Interesses; allmählich werden „weiße Flecken" auf der historisch-politischen, literatur- und kulturgeschichtlichen sowie journalistischen Landkarte geschlossen. Die seit 1881 herausgegebene Südsteirische Post gehört zu denjenigen deutschsprachigen Zeitungen und Zeitschriften, die in der zweiten Hälfte des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts im sogenannten ›deutschen Festungsdreieck der Untersteiermark‹ als Schauplätze und Zentren der literarischen und künstlerischen, der geistigen und politischen Auseinandersetzungen galten. Im Rahmen des Vortrags stellt die Autorin die Ergebnisse dar, die in der 2015 erschienenen Monografie präsentiert wurden. Dabei wird die slowenisch-national orientierte Südsteirische Post in die untersteirische publizistische Umgebung positioniert und es wird ihre Funktion als Vermittlerin zwischen den Deutschen und Slowenen in der Untersteiermark erläutert
______________________
Zgodovinsko kolesje je iz spodnještajerskih mest izoblikovalo žarišča konfliktov med Nemci in Slovenci. Tam živeči Štajerci so se morali spoprijeti z nepremostljivimi nasprotji med obema narodoma, ki so presegala politične in gospodarske tokove, saj so pustila globok pečat tudi v družabnem, kulturnem in duhovnem življenju. Pomembno vlogo pri tem nacionalnem boju so igrali različni, predvsem politično obarvani listi, ki so bili v provincialnih mestih Maribor, Celje in Ptuj prizorišča in središča sporov, tako literarnih kot kulturnih, duhovnih, političnih in gospodarskih. V okviru predavanja bo avtorica predstavila sliko celotnega dogajanja na publicističnem področju Spodnje Štajerske in časopis Südsteirische Post umestila v prostor in čas ter ovrednotila njegovo literarno-kulturno rubriko pod črto.

Dr. Petra Kramberger, Univ.-Doz., Studium der Germanistik an der Philosophischen Fakultät der Universität in Ljubljana. Nach dem Diplom widmete sie sich der wissenschaftlichen Erforschung der deutschsprachigen Presse Sloweniens. Promotion zum Thema Die Zeitung »Südsteirische Post« (1881-1900) und ihr Feuilleton. Derzeit Dozentin für deutsche Literatur an der Abteilung für Germanistik in Ljubljana. Schwerpunkte ihrer wissenschaftlichen Arbeit: die deutschsprachige Presse und das deutsche literarische Schaffen in der Untersteiermark (Maribor, Celje, Ptuj), slowenische Kulturgeschichte sowie slowenisch-deutsche Beziehungen im 19. und 20. Jahrhundert.
______________________
Doc. dr. Petra Kramberger, na Filozofski fakulteti v Ljubljani je študirala nemški jezik s književnostjo. Po diplomi je študij nadaljevala na Oddelku za germanistiko z nederlandistiko in skandinavistiko Filozofske fakultete UL, kjer je leta 2011 doktorirala (naslov doktorske disertacije: Časopis »Südsteirische Post« (1881-1900) in njegov podlistek). Leta 2010 se je zaposlila na Oddelku za germanistiko FF UL; trenutno je docentka za področje književnosti v nemškem jeziku. Področja njenega znanstveno-raziskovalnega dela so nemško časnikarstvo in nemška literarna ustvarjalnost na Spodnještajerskem, slovenska kulturna zgodovina in slovensko-nemški odnosi v 19. in 20. stoletju ter doktorske disertacije slovenskih kandidatov v avstro-ogrski monarhiji (1872-1918).