Historische Jahrgänge der Werkzeitschrift der GKB
Die Idee zu einer Koralpenbahn oder Koralmbahn ist nicht neu!
Dass die Idee zu einer Koralpenbahn oder Koralmbahn nicht neu ist, kann man beispielsweise in der Werkzeitschrift der GKB (Graz-Köflacher-Bahn) in der Steiermärkischen Landesbibliothek nachlesen.
Als die Donaumonarchie nach dem Ersten Weltkrieg zerfiel, wurde der Weg von der Steiermark nach Kärnten und Italien über die alte Südbahnstrecke auf Grund der erforderlichen Fahrt durch verschiedene Länder nahezu unmöglich.
Über die Sinnhaftigkeit einer Verbindung von der Weststeiermark nach Kärnten und weiter nach Italien wurde bezüglich ihres positiven Nutzens für die Wirtschaft und die damit einhergehende Bekämpfung der Arbeitslosigkeit bereits vor einigen Jahrzehnten heftig diskutiert. Auch die Verbindung in den Osten nach Ungarn war und ist ein Thema. Ebenfalls in der Werkzeitschrift der G.K.B. nachzulesen.
Die GKB Werkzeitschrift (auch: G.K.B.)
Die Zeitschrift der G.K.B., die sich in der Steiermärkischen Landesbibliothek unter der Sign. AX 1830 114273 III findet, erschien im Zeitraum 1929-1940. Danach wurde die Zeitschrift in dieser Form eingestellt. Seit 2001 erscheint das PR- und MitarbeiterInnenmagazin der Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH unter dem Titel Drehscheibe. Die Drehscheibe erscheint viermal im Jahr und ist der Zeit entsprechend auch online abrufbar.
In Europa entstanden die ersten Werkzeitschriften im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts. Besonders in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg erfreute sich dieses Medium großer Beliebtheit.
Seitens der Arbeitgeber wurde versucht, die Sinnhaftigkeit von Streiks und Arbeitskämpfen mittels Werkzeitschriften beizukommen. Vor allem aber richteten sich diese Zeitschriften häufig - direkt oder indirekt - gegen Inhalte der sozialdemokratischen, gewerkschaftlichen und katholischen Vereine.
Inhalte von Mitarbeiterzeitschriften
Häufig wurden Neuigkeiten innerhalb einer Branche vorgestellt (neue Arbeitsmethoden, Arbeitshilfen ...), Betriebsangelegenheiten (von der Anschaffung bis zur technischen Erklärung neuer Maschinen bis hin zu Jubiläen ...). Daneben jedoch gab es Raum für zeitgeschichtliche und lokale Themen.
Demgemäß drehten sich viele Artikel der GKB-Jahrgänge 1929-1945 um Kohle, Bergbau und Eisenbahn (z.B. Abbaumethoden im Köflacher Kohlenrevier, die Eisenbahnkatastrophe auf der Tauernbahn, die Montanindustrie der Gegenwart, Kohle in der Wirtschaft Österreichs ...). Lokale Bezüge finden sich besonders für die heutigen Bezirke Deutschlandsberg und Voitsberg: Beispielsweise der Bericht über den Klaramarkt, über die Weststeiermark als Jagdgebiet, Historisches über die Packstraße etc. Für Interessierte mit Sicherheit spannender Lesestoff.
Die Steiermärkische Landesbibliothek verfügt über alle je in der Steiermark erschienenen Zeitungen. Zur leichteren Recherche sind nahezu alle mikroverfilmt.
Text: Annette Kravanja




