Bojan Grobovšek: Triest, Ljubljana, Wien und dann die weite Welt
Kalchberggasse 2 / Joanneumsviertel
8010 Graz
E-Mail: lb-veranstaltung@stmk.gv.at
Web: http://www.landesbibliothek.steiermark.at/

Der slowenische Diplomat und Publizist Bojan Grobovšek (*1949) versteht sich als »Zentraleuropäer«, denn er wuchs in Triest, Graz und Ljubljana auf. Nach dem Studium in Wien, Ljubljana, Den Haag, Bologna, Montpellier und Salamanca war er als Universitätsassistent an der Fakultät für Soziologie, Politikwissenschaften und Journalismus in Ljubljana sowie als Journalist tätig (u. a. 1987-91 Auslandsredaktion von RTV Slowenien und Aus- landskorrespondent der slowenischen Tageszeitung DELO).
Im Ministerium für auswärtige Angelegenheiten der Republik Slowenien übte er ab 1992 mehrere Funktionen aus: er war Botschaftsrat an der Botschaft der Republik Slowenien in Wien, danach Botschafter in Warschau 1995-99), Buenos Aires (2001-05) und Bern (2009-13).
Bojan Grobovšek ist Präsident der Slowenischen Gesellschaft für Internationale Beziehungen, Buchautor, Übersetzer und Mitglied des slowenischen P.E.N.-Zentrums. 2014 erschien sein sehr beachtetes Buch „Warum Slowenien nicht die Schweiz ist", 2018 sein letztes Buch „Triest, Ljubljana, Wien und dann die weite Welt - Reminiszenzen und Überlegungen«, das er am 28. Mai 2019 in Graz vorstellt.
Bojan Grobovšek besuchte in Graz zwei Jahre die Bundeserziehungsanstalt Liebenau (1963-65) und ist noch heute durch seine Verwandten mit Graz eng verbunden.
In seinem Buch „Triest, Ljubljana, Wien und dann die weite Welt" beschreibt er sein bewegtes und ereignisreiches Leben sowie die geopolitischen Mechanismen, die die Gründung des slowenischen Staates beeinflussten. Er begegnete vielen historisch wichtigen Persönlichkeiten - dem Triester Agenten der Komintern Vidali sowie dem jugoslawischen Dissidenten Djilas und dem Leiter des Dokumentationsarchivs des Bundes jüdischer Verfolgter des Naziregimes Simon Wiesenthal.
Das Gespräch mit Herrn Grobovšek findet auf Deutsch statt und wird bestimmt viele neue Einsichten sowie nicht allen bekannte Tatsachen enthüllen.